Let’s Connect
Veröffentlicht am:
7. Oktober 2024
Kategorien:

Drehbuch erstellen: So geht es

Ein Drehbuch für Unternehmensvideos beinhaltet spezifische Elemente, die den Produktionsprozess erleichtern und allen Beteiligten klare Anweisungen liefern:

1. Titelseite

  • Inhalt: Titel des Videos, Name des Autors und Kontaktinformationen.
  • Zweck: Dient als formelle Einleitung und informiert alle Beteiligten über den Urheber.

2. Slugline (Szenenüberschrift)

  • Inhalt: Kurze Beschreibung des Drehorts und der Tageszeit (z. B. „INT. BÜRO – TAG“ oder „EXT. FIRMENGELÄNDE – ABEND“).
  • Zweck: Ermöglicht es dem Team, schnell zu erfassen, wo und wann die jeweilige Szene stattfindet.

3. Aktionen (Action)

  • Inhalt: Beschreibt die Handlungen der Protagonist:innen und gibt Hinweise zur Kameraführung.
  • Zweck: Dient als visueller Leitfaden für Regie, Schauspieler:innen und Kamerateam, um die Szene exakt umzusetzen.

4. Dialoge

  • Inhalt: Die verbalen Beiträge der Figuren oder Sprecher:innen.
  • Zweck: Treibt die Handlung voran und vermittelt die Kernbotschaften des Unternehmens.

5. Übergänge

  • Inhalt: Anweisungen wie „CUT TO:“ oder „FADE OUT“.
  • Zweck: Leiten den visuellen Wechsel von einer Szene zur nächsten ein und unterstützen den narrativen Fluss.

6. Nebenelemente

  • Inhalt: Zusätzliche Anweisungen zu Soundeffekten, Musik oder besonderen Kameraeinstellungen.
  • Zweck: Bieten weiterführende Details, die für die technische und künstlerische Umsetzung wichtig sind, aber nicht in den Haupttext fallen.

Bedeutung des Drehbuchs in der Unternehmensvideoproduktion

Für Unternehmen ist das Drehbuch weit mehr als nur ein kreatives Dokument – es ist der strategische Plan, der sicherstellt, dass das fertige Video die gewünschte Botschaft klar und überzeugend vermittelt. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Drehbuchautor:innen, Marketingverantwortlichen und dem Produktionsteam wird gewährleistet, dass alle Elemente – von der visuellen Gestaltung bis zur Tonspur – harmonisch zusammenwirken.

Ein durchdachtes Drehbuch hilft dabei:

  • Ziele klar zu definieren: Welche Botschaft soll vermittelt werden?
  • Prozesse zu strukturieren: Welche Szenen sind notwendig, um den gewünschten Effekt zu erzielen?
  • Ressourcen effizient einzusetzen: Durch präzise Anweisungen können Zeit und Budget optimal geplant werden.

 

Wie erstellt man ein Skript für einen Imagefilm?

Varianten und Formate: Angepasst an Unternehmensvideos

Je nach Art des Unternehmens und der Zielsetzung gibt es unterschiedliche Ansätze für das Drehbuch:

1. Imagefilm-Drehbuch

  • Struktur: Fokus auf Unternehmenswerte, Geschichte und Vision.
  • Länge: In der Regel kompakt, zwischen 3 und 5 Minuten.
  • Elemente: Kombination aus erzählerischen Elementen, Interviews und visuellen Darstellungen des Unternehmensalltags.

2. Werbespot-Drehbuch

  • Struktur: Sehr knapp und pointiert, oft mit klarem Call-to-Action.
  • Länge: 30 Sekunden bis 1 Minute.
  • Elemente: Starke visuelle und auditive Elemente, die sofort Aufmerksamkeit erregen und die Marke prägnant präsentieren.

3. Erklärvideo-Drehbuch

  • Struktur: Didaktisch aufgebaut, um komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln.
  • Länge: Variabel, meist zwischen 1 und 3 Minuten.
  • Elemente: Klar strukturierte Erklärungen, häufig unterstützt durch Grafiken und Animationen.

Software für das Drehbuch schreiben

Für das Schreiben von Drehbüchern stehen verschiedene Tools zur Verfügung, die den Prozess erleichtern:

  • Final Draft: Branchenstandard, der viele professionelle Funktionen bietet.
  • Celtx: Eine kostengünstige Alternative mit Vorlagen für unterschiedliche Formate.
  • WriterDuet: Ideal für die Zusammenarbeit in Echtzeit, besonders in interdisziplinären Teams.

Fazit

Das Drehbuch schreiben bildet auch in der Unternehmensvideoproduktion den Grundstein für ein erfolgreiches Projekt. Es strukturiert die Inhalte, definiert den narrativen Rahmen und sorgt dafür, dass alle Teammitglieder – von der Regie bis zur Postproduktion – an einem Strang ziehen. Durch präzise Planung und kreative Umsetzung wird das Drehbuch zur unverzichtbaren Blaupause, die dabei hilft, die Unternehmensbotschaft authentisch und zielgruppengerecht zu vermitteln.